laden

laden
laden1 Vst. "einfüllen" std. (8. Jh.), mhd. laden, ahd. (h)ladan, as. hladan Stammwort. Aus g. * hlaþ-a- Vst. "laden", auch in gt. afhlaþan, anord. hlađa, ae. hladan, afr. (PPrät.) hleden. Der Unterschied zwischen d (altenglisch, altsächsisch) und þ (gotisch, althochdeutsch) beruht wohl auf unterschiedlichem Ausgleich des grammatischen Wechsels. In gleicher Lautform ist das Wort außergermanisch nicht vergleichbar. Eine lautliche oder morphologische Variante bietet akslav. klasti (klado̧) "legen, laden". Die Grundlage hierzu in lit. klóti (klóju) "hinbreiten, überdecken", das weiter zu lit. kélti "heben" gehört. Ausgangsbedeutung also "hinlegen, ausbreiten". Das Laden von Schußwaffen bezog sich ursprünglich auf das Laden schwerer Geschütze, die tatsächlich "beladen" wurden. Präfigierungen: be-, entladen; Abstraktum: Ladung.
   Ebenso nndl. laden, ne. lade, nschw. ladda, nisl. hlađa; Lade, Last.
Seebold (1970), 258f.;
Röhrich 2 (1992), 920f. gemeingermanisch io.
laden2 Vst. "zum Kommen auffordern" erw. obs. (8. Jh., Form 13. Jh.), mhd. laden, ahd. ladōn, as. ladoian, lađian Stammwort. Also ursprünglich ein schwaches Verb, das durch den lautlichen Zusammenfall mit laden1 zur starken Flexion überging. Aus g. * laþ-ō Vsw. "einladen, berufen", auch in gt. laþon, anord. lađa, ae. lađian, afr. lathia, ladia. Ableitung von einem Nomen, das wohl auch in gt. laþa-leiko "gern" (wohl eigentlich "willig") erscheint. Deshalb am ehesten zu gr. "ich will, wünsche" (vgl. l. invītāre "einladen" und l. invītus "ungewollt, ungern"). Die Einzelheiten bleiben schwierig. Heute vor allem in Partikelverben: ein-, vorladen.
Meringer, R. IF 16 (1904), 114-117 (anders: zu Laden nach dem herumgesandten Brett oder Kerbstock). gemeingermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • laden — la‧den [ˈleɪdn] adjective 1. TRANSPORT loaded with a particular material or substance: • No laden tanker over 10,000 gross tonnes is permitted to pass through the area. • an oil laden truck laden with • a lorry laden with 4 tonnes of waste paper …   Financial and business terms

  • Laden — steht für: Laden (Geschäft), Verkaufsraum im Groß und Einzelhandel Fensterladen, Klappe zum Verschließen einer Fensteröffnung an Gebäuden Laden ist der Familienname folgender Personen: Osama bin Laden Muhammad bin Laden Salim bin Laden Carmen bin …   Deutsch Wikipedia

  • Laden — Lad en, p. & a. Loaded; freighted; burdened; as, a laden vessel; a laden heart. [1913 Webster] Ah sinful nation, a people laden with iniquity. Is. i. 4. [1913 Webster] A ship laden with gold. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • -laden — [lād′ n] combining form filled, covered, permeated, or burdened with [flower laden, metaphor laden, doom laden] * * * …   Universalium

  • -laden — ► used in adjectives to show that something has or is carrying a lot of something: »debt laden banks »They were accused of driving waste laden trucks with no cover over them. Main Entry: ↑laden …   Financial and business terms

  • laden — ¹laden 1. a) einladen, unterbringen, verladen, verstauen; (Seemannsspr.): stauen; (Seew.): trimmen. b) aufnehmen, fassen. c) befrachten, beladen, bepacken, beschweren, vollladen, vollpacken; (geh.): aufbürden; (salopp): aufsacken; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • laden — V. (Grundstufe) Fracht auf einem Transportmittel verstauen Beispiel: Er hat das Gepäck ins Auto geladen. Kollokation: Waren auf einen Wagen laden laden V. (Aufbaustufe) etw. mit Munition füllen Beispiel: Sei vorsichtig, die Pistole ist geladen!… …   Extremes Deutsch

  • -laden — [lād′ n] combining form filled, covered, permeated, or burdened with [flower laden, metaphor laden, doom laden] …   English World dictionary

  • Laden — ¹laden 1. a) einladen, unterbringen, verladen, verstauen; (Seemannsspr.): stauen; (Seew.): trimmen. b) aufnehmen, fassen. c) befrachten, beladen, bepacken, beschweren, vollladen, vollpacken; (geh.): aufbürden; (salopp): aufsacken; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laden — Laden: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. laden »Brett, Bohle; Fensterladen; Kaufladen«) ist mit der Sippe von ↑ Latte verwandt. Das Wort bedeutete zunächst »Brett, Bohle« und »aus Brettern oder Bohlen Gefertigtes«. Dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Geschäft Bsp.: • Die Geschäfte machen um 9 Uhr auf. • Welcher Laden verkauft Schuhe? • Es gibt viele Geschäfte in diesem Gebiet. • Ich glaube, dass sie in diesem Geschäft Wein verkaufen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”